Untersuchungen:
- Vermessung Ihrer Brillen, Bestimmung der objektiven Refraktion mittels Autorefraktometer, Messung der Hornhautdicke mittels optischer Pachymetrie, Bestimmung Ihrer subjektiven Sehschärfe und Refraktion mittels Phoropter.
- Untersuchung des beidäugigen Sehens, der Augenbewegungen sowie der Stellung der Augenlider.
- Durchführung einer Schieldiagnostik, Prüfung des Stereosehens und des Farbensehens und bei Bedarf eine Gesichtsfelduntersuchung.
- Biomikroskopische Untersuchung an der Spaltlampe:
Die Untersuchung des vorderen und mittleren Augenabschnittes umfasst die Untersuchung der Augenlider, Bindehaut, Hornhaut, Lederhaut, Regenbogenhaut, des Kammerwassers, der Pupillen und der Linse.
Der hintere Augenabschnitt wird mittels zusätzlicher Funduslinse oder mittels indirektem Ophthalmoskop untersucht. Dadurch können der Glaskörper, der Sehnerv, die Netzhaut sowie die Blutgefäße des Augenhintergrundes untersucht werden. - Die Messung des Augendrucks erfolgt mittels Applanationstonometrie.
- In manchen Fällen ist eine medikamentöse Erweiterung der Pupille notwendig. Diese hält in der Regel für mindestens 3 Stunden an. Das Lenken von Kraftfahrzeugen an diesem Tag ist danach gesetzlich verboten.
- Mittels einer Funduskamera erfolgt eine Fotodokumentation der Netzhaut.
OCT (optische Kohärenztomografie):
Das OCT (optische Kohärenztomografie) von Heidelberg Engineering bietet eine berührungslose medizinische Bildgebungstechnologie. Es ist ein wichtiges diagnostisches Gerät und liefert Einblicke in das Auge, die mit keinen anderen Verfahren möglich sind. Dabei können kleinste Veränderungen in der Struktur und Dicke von Netzhaut und Sehnervenfasern sicher erfasst werden.Das neue Papillenmodul erkennt krankhafte Veränderungen am Sehnervkopf und stellt diese ebenso durch hochauflösende Bildgebung dar und ermöglicht dadurch den grünen Star, das Glaukom, frühzeitig zu erkennen und in Folge zu therapieren.
Die Untersuchung ist schmerzfrei und ohne Strahlenbelastung. Sie wird mittels Laserlicht durchgeführt.
Die Untersuchung mit dem Spectralis OCT ist dadurch völlig unschädlich, erfolgt ohne Berührung des Auges und dauert nur ein paar Minuten. Die Bilder des Spectralis-OCT liefern den Schlüssel zur Diagnose und Therapie sowohl der feuchten als auch der trockenen Makuladegeneration.
Weiters spielt dieses neue Messgerät in der Diagnostik und Therapie von diabetischen Netzhautveränderungen, Makulalöchern und anderer Netzhauterkrankungen sowie dem Glaukom eine wichtige Rolle. Verlaufskontrollen spiegeln den Behandlungserfolg der chirurgischen oder konservativen Behandlung und stellen die Indikation zur Weiterbehandlung, falls dies notwendig ist.
OCT Aufnahmen der Netzhautmitte | OCT Aufnahmen des Sehnervs |
Normale Schichtung der Netzhautmitte |
OCT Aufnahme und Analyse eines gesunden Sehnerven |
Makulaödem – Schwellung der Netzhautmitte |
OCT Aufnahme und Analyse eines an Glaukom erkrankten Sehnerven |
Makulaloch durch Glaskörperzug |
|
Durchgreifendes Makulaloch |
|
Epiretinale Membran |
Ein Laserlichstrahl tastet dabei die wichtigsten Stellen der Netzhaut und des Sehnervenkopfes ab. Die Pupille muss bei dieser Untersuchung nicht medikamentös erweitert werden.
Aus den Aufnahmen errechnet ein Computer alle Daten, die für eine umfassende Beurteilung benötigt werden. Die Daten werden gespeichert und bei einer Folgenuntersuchung zum Vergleich herangezogen. So werden auch kleinste Veränderungen auf Anhieb erkannt.
Besprechung:
Eine Erklärung der Untersuchungsergebnisse und der Therapieoptionen steht am Ende jeder Untersuchung. Eine Erstuntersuchung dauert daher durchschnittlich 30-45 Minuten.
Augenärztliche Mutter-Kind
Pass Untersuchungen:
Die Untersuchung von Kindern beinhaltet ebenfalls eine Bestimmung der Refraktion und Untersuchung des vorderen und hinteren Augenabschnittes. Dafür ist eine Pupillenerweiterung notwendig. Bitte rechnen Sie dafür ebenfalls mit 30-45 Minuten Untersuchungszeit.